BRANDLÖSCHSYSTEM
Busse
Der Brand des Busmotors oder eines umschlossenen Raums kann für Fahrer und Fahrgäste verheerend sein und zu unerwünschten Ausfallzeiten, einer Panne auf der Autobahn oder der völligen Zerstörung des Busses führen.
HERVORRAGENDE WIRKUNG
Die Erstickungs- und Abkühlzeit ist mindestens doppelt so lang wie bei anderen zertifizierten Systemen*, was eine Wiederzündung verhindert und mehr Zeit für eine sichere Evakuierung bietet.
*Prüfergebnis nach Testverfahren gemäß der schwedischen Verordnung SP 4912.
Geringe Lebenszykluskosten
Inspektion einmal pro Jahr, Wartung alle 5 Jahre und Überholung alle 10 Jahre.
INTERNATIONALES NETZWERK
Weltweites Vertriebsnetz und lokales Know-How.
AKTIV 24/7
Das System ist immer einsatzbereit. Keine Stromversorgung für die Aktivierung oder Systemüberwachung erforderlich.
UNSERE LÖSUNG
EINE ERSTKLASSIGE BRANDLÖSCHTECHNIK BEGRENZT DIE FOLGEN EINES BRANDES
Für Fogmaker hat Sicherheit höchste Priorität. Das Fogmaker Brandlöschsystem mit Hochdruck-Wassernebel ist eine ausgezeichnete Löschtechnik für einen Motor oder einen umschlossenen Raum, die die Folgen eines Busbrands begrenzt.
Der Kolbenspeicher ist die Kernkomponente des Fogmaker-Systems und benötigt bei 20 °C einen Betriebsdruck von 100 – 105 bar.
In verschiedenen Bussen können unterschiedliche Risiken festgestellt werden. Das Fogmaker-System kann zum Schutz von Klimaanlagenkomponenten auf dem Dach oder pneumatischen Komponenten an der Vorderseite installiert werden.
Das Verteilsystem besteht aus Verteilschläuchen, Rohren, Verschraubungen und Sprühdüsen. Das System verteilt die Löschflüssigkeit aus dem Kolbenspeicher in den Brandschutzbereich.
In verschiedenen Bussen können unterschiedliche Risiken festgestellt werden. Das Fogmaker-System kann zum Schutz von Klimaanlagenkomponenten auf dem Dach oder pneumatischen Komponenten an der Vorderseite installiert werden.
Mini-Brandbekämpfungssystem – ein separates System, das in Volumina von weniger als 0,8 m3 installiert werden kann, in diesem Fall ein Vorwärmer.
Die Detektorflasche ist die Basis des Erkennungssystems und verwendet einen druckbeaufschlagten Detektionsschlauch. Diese Flasche wird bei jeder jährlichen Inspektion auf korrekten Druck und Funktionsweise geprüft.
Feueralarme und Fehlermeldungen – ein kontinuierliches Alarmsignal bedeutet Feuer! Ein Alarmsignal alle 60 Sekunden bedeutet eine Fehlermeldung, die z. B. durch ein gebrochenes Kabel, einen Fehler des Druckschalters oder des Signalmoduls oder durch eine Leckage bzw. einen Druckabfall ausgelöst wird.
DIE FUNKTIONSWEISE
HERVORRAGENDE ERSTICKUNGS- UND KÜHLTECHNOLOGIE
Hochdruck-Wassernebel sorgt für eine ausgezeichnete Erstickung und Abkühlung. Das System ist permanent einsatzbereit – keine Stromversorgung zur Aktivierung oder Systemüberwachung erforderlich. Das Fogmaker-System erstickt einen Brand innerhalb kurzer Zeit und hat außerdem eine längere Entleerungsdauer als viele Systeme der Wettbewerber – ein entscheidender Faktor, um eine Wiederzündung und lange Ausfallzeiten zu verhindern. Dadurch gewinnen Sie auch wertvolle Zeit für die Evakuierung.
VORTEILE
EINE GERINGE, ABER WICHTIGE INVESTITION
Die Investition in ein effizientes Hochdruck-Wassernebelsystem macht bei der Beschaffung neuer Busse nur einen Bruchteil der Gesamtkosten aus. Im Brandfall begrenzt die Wirksamkeit des Systems den Schaden und hilft, die Reparaturkosten niedrig zu halten.
Weltweit sehen verschiedene Organisationen in der Installation automatischer Brandlöschsysteme im Motorraum eine entscheidende Brandschutzmaßnahme. Außerdem verlangen einige Versicherungs- und Busunternehmen Brandlöschsysteme, und die Nachfrage ist steigend, zum Teil auch durch die neuen gesetzlichen Vorschriften gemäß UN ECE R107.
Über 50 europäische Länder haben dieses Gesetz unterzeichnet, und auch Länder außerhalb Europas folgen anscheinend. In der Praxis bedeutet die Regelung R107, dass jeder neue Bus für mehr als 22 Fahrgäste mit einem homologierten Brandlöschsystem eines Erstausrüsters ausgestattet sein muss.
DAS SYSTEM
VOM ERSTEN ZUGELASSENEN SYSTEM ZUM MARKTFÜHRER
Fogmaker war der erste Hersteller, dessen Brandlöschsystem die Zulassung nach Regelung R107 erhielt. Heute ist Fogmaker mit seinem Brandlöschsystem für Busse auf dem europäischen Markt führend.
ERSTES BRANDLÖSCHSYSTEM MIT ZULASSUNG NACH REGELUNG R107
Fogmaker-Systeme sind nach der jüngsten internationalen Vorschrift für Brandlöschsysteme in Bussen zugelassen. Als erster Hersteller hat Fogmaker im Oktober 2016 die offiziellen Prüfungen erfolgreich durchgeführt. Fogmaker ist auch der erste Hersteller eines Brandlöschsystems mit Typzulassung – UNECE Regelung 107 Zert. Nr. 06001 (2017-01-18).
Die Brandprüfungsprozedur übernimmt vier Tests des schwedischen Prüfverfahrens SP 4912.
SPEZIFIKATION EINER R107-GEPRÜFTEN FOGMAKER-ANLAGE*
*Je nach der Risikobeurteilung für einen bestimmten Motor sind ein größeres Löschmittelvolumen und zusätzliche Düsen erforderlich. Die folgenden Angaben beschreiben die Mindestanforderung für das genannte Motorraum-Bruttovolumen.
- Bruttovolumen des Motorraums: 4 m³
- Löschmittelvolumen: 6,1 Liter
- Anzahl der Sprühdüsen: 11 Stck.
- Düsentyp: Hohlkegeldüse 1,2 l/min – Größter Düsenabstand: 8 m
WEITERE INFORMATIONEN ZUR UNECE-REGELUNG 107
Gesetzgebung für einen besseren Brandschutz in Linien- und Reisebussen in Europa (47 beteiligte Vertragspartner).
Ein fest installiertes Brandlöschsystem wird Teil der Anforderungen an die Fahrzeugzulassung für Bushersteller.
Für jedes Fahrzeug gilt zwingend die Vorschrift zur Installation einer Brandlöschsystems.
Brandlöschsysteme können anhand eines Tests, der auf einem Prüfstand oder nach Einbau des Systems in einen bestimmten Motorraum erfolgt, als Komponente zugelassen werden.Regelung R107 betrifft folgende Fahrzeuge mit mehr als 22 Fahrgästen:
- Klasse I (stehende Fahrgäste)
- Klasse II (sitzende und stehende Fahrgäste, wie Stadtbusse)
- Klasse III (sitzende Fahrgäste, wie Reisebusse)